
Mag. David Röthler
Mag. David Röthler (Geschäftsführer Milenu GmbH) ist Jurist und arbeitet als Berater für Online-Bildung und -Kommunikation. Sein besonderes Interesse gilt innovativen Modellen der Partizipation im Journalismus, in der Bildung und Politik. Er ist langjähriger Referent und Lehrbeauftragter bei zahlreichen Bildungseinrichtungen wie u.a. Universitäten in Salzburg und Klagenfurt. Der Einsatz von Online-Konferenz-Software in der Bildungs- und Projektarbeit war ein Schwerpunkt seines Engagements in den letzten 16 Jahren.
- Berufliche Stationen: www.linkedin.com/in/davidroethler/
- Weblog: david.roethler.at/

Eda Erkal
Eda Erkal BA,

Lea Köder
Lea Köder ist Masterstudentin der Umweltpädagogik und –beratung und ist an der Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik im Projektmanagement tätig. Sie interessiert sich besonders für innovative Bildungssettings, die Transformationsprozesse in der Gesellschaft ermöglichen. Dazu gehören insbesondere digitale Lernformate und deren zielgruppenorientierte Planung.

Mag. Harald Russegger
Harry ist Psychologe, Informatiker und IT Consultant. Er beschäftigt sich seit mehr als 20 Jahren intensiv mit digitalen Technologien und deren Wechselwirkung mit der Gesellschaft. Ein Hauptinteresse ist die Interaktion von Menschen mit digitalen Webservices, bzw. Interfaces, sowohl aus technischer als auch sozialpsychologischer Sicht. Harald Russegger ist Spezialist für Videostreaming, eLearning und Webinar-Technologien. Darüber hinaus beschäftigt er sich mit neuen Trends im Rahmen der „Digitalen Transformation“ (z.B. Industrie 4.0, Arbeit 4.0, Bildung 4.0, Ambient Assisted Living etc..).

Dr. Mirijam Streibl
Dr. Mirijam Streibl ist promovierte Musikwissenschaftlerin und Philosophin, Soundkünstlerin und hat eine Ausbildung in Community Based Conflict Resolution. Sie berät Schulen, Kulturinsitutionen, Unternehmen, wenn es darum geht, passgenaue Formate im Digitalen zu kreieren, Erlebnisräume zu öffnen sowie Lernen und Miteinander zu fördern.

Mag.a Ricarda Motschilnig
Mag.a Ricarda Motschilnig, MSc., ist in der Erwachsenenbildung und im Lebenslangen Lernen international tätig.
Unter anderem war sie für die zivilgesellschaftliche Interessenvertretung von strategischen europäischen Projekten beim Europäischen Erwachsenenbildungsverband (EAEA) in Brüssel und für die Umsetzung von EPALE (Elektronische Plattform für Erwachsenenbildung in Europa) in Österreich innerhalb der Nationalagentur für Lebenslanges Lernen verantwortlich. Derzeit ist Ricarda Motschilnig Policy- und Advocacy-Officer für den Internationalen Rat der Erwachsenenbildung (ICAE) und Projektmitarbeiterin sowie Lektorin an der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt.

Olivia Schneider
Olivia Schneider ist Masterstudentin des Studienganges „Social Anthropology“ an der Universität Oslo. Sie ist als technische Moderatorin und Beraterin tätig wodurch sie ihr Interesse für digitale Kommunikation mit der Freude an der Zusammenarbeit mit Menschen verbinden kann. Ihr akademisches und persönliches Interesse bezieht sich auf Gender- und Migrationsthematiken sowie den NGO & NPO-Sektor.

Mag.a Anita Pleschko-Röthler
Anita ist Erziehungswissenschaftlerin sowie akademisch geprüfte Absolventin des Psychopädagogischen Propädeutikums; Projektmitarbeiterin bei digi4family.at; neben der technischen Umsetzung von Online-Veranstaltungen ist Anita eine erfahrene Moderatorin.

Michelle Prem
Michelle studiert Raumplanung und Raumordnung an der TU Wien und hat eine Mediendesign-Ausbildung absolviert. Sie hat Erfahrung bei der Organisation internationaler Konferenzen. Als technische Moderatorin hat sie besondere Freude an der Kombination von organisatorischen Tätigkeiten und einer sich immer weiterentwickelnden Technologie sowie am Zusammenbringen von Menschen aus der ganzen Welt.

Tiam Ghorab
Tiam studiert Kognitionswissenschaft an der Universität Wien und der Universität Bratislava. Als technischer Moderator für Online-Veranstaltungen kann er seinem Interesse für soziale Aspekte der digitalen Welt sowie der Lust an kreativer Zusammenarbeit nachgehen. Daneben beschäftigt er sich gerne mit Bildung und interdisziplinärer Kollaboration.

Michael Marbacher
Michael ist geboren und aufgewachsen an einer wunderschönen kleinen Stadt an der Donau namens Wien. Er begeistert sich für Netzkultur und Digitales und ist dabei seinen Master an der FH St. Pölten in „Digital Media Management“ erfolgreich abzuschließen.
